Die Schreibtischkante ist kaum noch zu sehen. Bücher stapeln sich neben dem Haufen Stiften und Pinseln, irgendwo dazwischen liegen ungelesene, wenn nicht gar ungeöffnete Briefe, und in der Ecke ruht eine angefangene Flasche Cognac. Für manche ist das der blanke Horror. Für andere ist es ein fruchtbarer Nährboden. Kreatives Chaos wirkt aufgeräumten Seelen wie ein Angriff auf die Effizienz – dabei ist es oft das Gegenteil: ein funktionierendes System aus Impulsen, Ideen und Intuition.
Ordnung suggeriert Kontrolle. Sie vermittelt, dass alles seinen Platz hat und nichts aus der Reihe tanzt. Das klingt nach Ruhe, nach Klarheit. Aber nicht jede Idee gedeiht im Reinen. Wer schreibt, malt, komponiert oder entwirft, kennt das Gefühl: Die besten Gedanken kommen nicht, wenn alles perfekt sortiert ist. Sie entstehen oft mitten im Durcheinander – dort, wo man nichts erzwingen kann.

Die Wissenschaft hinter dem kreativen Durcheinander
Eine bekannte Untersuchung der University of Minnesota zeigte, dass Menschen in unaufgeräumten Räumen zu unkonventionelleren Lösungen greifen als ihre ordnungsliebenden Kollegen. Chaos regt offenbar das Denken abseits gewohnter Bahnen an.
Albert Einstein soll gesagt haben: „Wenn ein voller Schreibtisch ein Zeichen für einen vollen Geist ist – was sagt dann ein leerer Schreibtisch über den aus?“ Auch Steve Jobs oder Frida Kahlo waren nicht gerade für ihre minimalistische Umgebung bekannt. Ihre Werke entstanden zwischen Farbtuben, Notizen, Technikschrott oder zerknüllten Papieren. Was wie Nachlässigkeit wirkt, ist oft Ausdruck einer inneren Dynamik, die Raum braucht.
Kreatives Chaos: Zwischen Impuls und Instinkt
Kreativität ist kein linearer Prozess. Sie lebt von Störungen, vom Wechsel, von der Symbiose scheinbar widersprüchlicher Dinge. In einem aufgeräumten Raum bleiben die Gedanken oft dort, wo sie auch gestern waren. Ein wild durchmischter Haufen alter Zeitschriften hingegen kann plötzlich zur Inspirationsquelle werden. Ein vergessenes Foto, das beim Aufräumen auftaucht, kann eine neue Geschichte erzählen.
Dabei geht es nicht darum, Unordnung zu romantisieren. Dauerhaftes Chaos kann belasten, blockieren oder sogar krank machen. Aber ein gewisses Maß an Unstrukturiertheit kann helfen, aus Routinen auszubrechen. Wer jeden Tag am selben Schreibtisch sitzt, dieselbe Tasse benutzt und dieselbe To-do-Liste abarbeitet, produziert oft nur noch Vorhersehbares. Kreative Prozesse brauchen Luft, Reibung und Überraschung.

Das persönliche System erkennen
Nicht jede Form von Chaos ist kreativ. Der Unterschied liegt in der Haltung. Wer bewusst Unordnung zulässt, um Verbindungen zu erkennen, Ideen zu entwickeln oder sich treiben zu lassen, schafft eine produktive Umgebung. Das kann sogar ein simples Moodboard sein, das jeden Tag neu bestückt wird. Oder ein Regal, in dem Bücher nicht nach Alphabet, sondern nach Gefühl sortiert sind. Auch digitale Unordnung – unzählige offene Tabs oder ein wild beschrifteter Desktop – kann ein solches System bilden. Na, erkennst du dich wieder?
Was für andere wie Kontrollverlust aussieht, ist oft ein funktionierendes Netzwerk aus Inspiration, Recherche und Emotion. Entscheidend ist, ob man sich darin zurechtfindet – oder aber die Fassung vollständig verliert.
Doch Vorsicht: Unordnung kann zwar kreative Prozesse anregen – doch sie ist kein Allheilmittel. Rainer Holm-Hadulla, Psychotherapeut und Kreativitätsforscher an der Universität Heidelberg, warnt: „Man darf nicht nur Chaos in sich haben, sondern braucht auch Struktur und Gewohnheit, um sich auf Chaos einlassen zu können.“ Das kreative Potenzial entfaltet sich also nicht im völligen Durcheinander, sondern in einem kontrollierten Spannungsfeld zwischen Ordnung und Freiheit. Balance ist nun ml der Schlüssel zu allem Guten – wie in vielen anderen Lebensbereichen auch.
Auch interessant: In diesem (recht gegenteiligen) Ansatz lernst du die 7 goldenen Regeln der Struktur.
Quellen:
- University of Minnesota Studie, Kathleen D. Vohs, „Unordered environments lead to more creative thinking,“ Psychological Science, 2013
- Quote Investigator, „Does a full desk indicate a full mind?“
- Frida Kahlo: Die Brücke zwischen Kunst und Leben (ISBN 978-3791346964)
- Studie zu Ordnung und Verhalten (Kreativität vs. Großzügigkeit) von Kathleen D. Vohs, „Effects of a Messy Environment on Creativity,“ DIE WELT, 2014
- Chaos und kreative Prozesse: Penny Parkinson und Sophie A. D. Cox, „The Creative Brain,“ Nature Neuroscience, 2020
- Rainer Holm-Hadulla, „Kreativität und Chaos: Mehr als nur Durcheinander,“ RP Online, 2024
- Mihaly Csikszentmihalyi „Flow: The Psychology of Optimal Experience“, 1990