Wer durch das Westportal des Straßburger Münsters tritt, wird nicht nur von himmlischen Figuren empfangen. Zwischen Aposteln, Propheten und Tugenden lauern Fratzen, Krallenhände und spöttische Grimassen. Dämonen, Teufel, Mischwesen – verborgen, versteinert und doch voll Ausdruckskraft. Warum hat ein Ort des Lichts und Glaubens so viel finstere Gesellschaft? Die Antwort liegt in der Symbolsprache der Gotik, der mittelalterlichen Theologie und vielleicht sogar in uns selbst.


Das Böse im Stein: Absicht oder Abschreckung?
Gotische Kathedralen erzählen durch ihre Architektur Geschichten. Besonders in Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich entwickelten sich Portale und Fassaden zu steinernen Lehrbüchern. Dämonen dienten dabei keineswegs der Unterhaltung, sondern der Warnung. Sie zeigten, was passiert, wenn der Mensch sündigt.
Das Westportal des Straßburger Münsters inszeniert eine eindrucksvolle Dialektik von Tugend und Verführung. Auf der linken Seite steht die kluge Jungfrau als Symbol des Himmelreichs – würdevoll, gesammelt, das Gesicht dem Licht zugewandt. Ihr gegenüber, am rechten Portal, tritt das Laster in teuflischer Gestalt auf: Ein höhnisch grinsender Verführer und weibliche Figuren, teils mit gespaltenem Blick.

Diese Bildsprache entfaltet sich besonders im Tympanon1 des rechten Portals, das dem Jüngsten Gericht gewidmet ist. Hier wird das Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen (Matthäus 25,1–13) eindrucksvoll in Stein übersetzt: Während die klugen Jungfrauen auf der einen Seite mit gefüllten Öllampen Einlass ins Himmelreich finden, folgen die törichten (auf der anderen Seite) einem Dämon in Menschengestalt, der sie mit einem Apfel lockt. Sein Rücken ist von kriechenden Tieren bedeckt – eine Allegorie auf Versuchung und Sündenfall. Diese Darstellungen wirken wie ein moralisches Theater: offen sichtbar, jedoch nicht belehrend. Wer sie sieht, fängt zwangsläufig an zu interpretieren.

Auch im Inneren der Kathedrale zeigen die mittelalterlichen Glasfenster eine Vielzahl von Höllenszenen. Dämonen, die aus den Mündern der Verdammten tanzen, Heilige versuchen zu verführen oder Sünder in Flammen verbrennen lassen – diese Darstellungen dienten dazu, die Gläubigen zu erschrecken und zur Buße zu bewegen. In einer Zeit, geprägt von Pest, Hungersnöten und religiöser Angst, waren solche Bilder ein effektives Mittel der moralischen Unterweisung. Hier findest du mehr Bilder.



Der Teufel als Pädagoge: Theologie trifft Bildhauerkunst
Im Mittelalter war der Teufel kein Gegenspieler Gottes im modernen Sinne. Er war ein Prüfstein, ein Werkzeug der göttlichen Ordnung. Dämonen durften nicht angebetet, aber dargestellt werden. Gerade in Kathedralen wie Straßburg wurde so die Theologie sichtbar: Gut und Böse existieren nebeneinander – im Leben wie im Stein.
Die dämonischen Skulpturen am Münster speisen sich aus mittelalterlichen Bestiarien2, biblischen Quellen und volkstümlichen Erzählungen. Der Künstler übersetzte das Unsichtbare in das Sichtbare. Dämonen bekamen Körper, Klauen, Hörner – und ein Ziel: den Betrachter zu erschrecken, zu belehren und zur Umkehr zu bewegen.
Straßburger Münster: Spuren der Angst, Spuren der Macht
Die Position der Dämonen ist niemals zufällig gewählt. Oft sind sie an Rändern, in Kapitellen, unter Wasserspeiern zu finden, als sogenannte „Grotesken“. Während sie tagsüber kaum auffallen, verändern sie bei Dämmerung und Schattenwurf ihr Gesicht. Man könnte sagen, sie „erwachen“.
In der Forschung werden diese Figuren heute auch psychologisch interpretiert. Sie geben Einblicke in kollektive Ängste: vor dem Tod, dem Jüngsten Gericht, der Lust. Gleichzeitig spiegeln sie gesellschaftliche Machtstrukturen wider. Wer dämonisch war, wurde ausgeschlossen – Frauen, Außenseiter, Ketzer3. Die Dämonen zeigen damit auch, wen die Kirche als Bedrohung empfand.
Zwischen Himmel und Hölle: Das Münster als Spiegel
Das Straßburger Münster ist mehr als eine Kirche. Es ist ein Spiegelbild des mittelalterlichen Weltbildes, in dem der Mensch zwischen Licht und Dunkelheit steht. Die Dämonen erinnern daran, dass Erlösung nicht ohne Erkenntnis des Bösen möglich ist. Wenn du das nächste Mal die Stufen zum Westportal hinaufsteigst, schau doch mal genauer hin und denk dabei an mich. Vielleicht lacht dich dabei ein kleiner Dämon an.

Fun fact am Rande: Eine lokale Legende erzählt, dass der Teufel, geritten auf dem Wind, das Münster betrat, um seine eigenen Darstellungen zu bewundern. Während er sich im Inneren verlor, blieb der Wind draußen zurück und umkreist seitdem unruhig die Kathedrale, in Erwartung der Rückkehr seines Meisters. Dieser ist vor allem hoch oben auf meiner geliebten Aussichtsplattform wahrnehmbar.
Empfehlung: Etwa 40 Minuten Fahrt davon entfernt liegt das Alte Schloss von Baden-Baden. Erfahre alles über seine Geschichte und den Bau.
Quellen:
- Bluffton University – Strasbourg Cathedral: West Portal
- Atlas Obscura – Stained Glass Demons at Strasbourg Cathedral (Link oben bei den Glasmalereien)
- Spokus – The Devil Wind at Strasbourg Cathedral
- Musée de l’Œuvre Notre-Dame
- Halbrunde oder dreieckige dekorative Wandfläche über einem Eingang, einer Tür oder einem Fenster, die von einem Sturz und einem Bogen begrenzt wird ↩︎
- Mittelalterliche Tierdichtung, die moralisierend tatsächliche oder vermutete Eigenschaften von Tieren und Fabelwesen, allegorisch mit der christlichen Heilslehre verbindet. ↩︎
- Eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht. Oder: jemand, der öffentlich eine andere als die für gültig erklärte Meinung vertritt. ↩︎