Ein Meer aus Farben flutete meine Sinne auf dem Markt in Manila. Unmengen neuer Gerüche und erstaunter Blicke. Ich ging vorsichtig durch die Reihen und schaute mir die getürmten Jackfruit, Drachenfrüchte, Bananen und Co. an. Kaufen konnte ich nicht viel, da mein Rucksack schon fast eine Tonne wog. Immerhin würde mein Bus nach Baler erst um Mitternacht kommen und bis dahin müsste ich den ganzen Tag das Ding quer durch die Hauptstadt schleppen.

Ich spazierte zwischen den Fleischtheken. Ein regelrechtes Erlebnis war das für mich, jedoch kein besonders angenehmes. Doch ich war entschlossen, Eindrücke zu sammeln. Hier beachtete mich kaum jemand und ich filmte ungestört. Die Marktverkäufer waren viel zu beschäftigt damit, Schweineköpfe zu zerhacken, mit der Kundschaft zu verhandeln und die ganze pampige Soße mit Wasserschläuchen von den Gehwegen abzuspritzen. Dieses Geräusch, wenn das Metzgermesser den Schweineschädel spaltet, hallt mir immer noch in den Ohren nach. Wie es mit einem peitschenden Ton erst an Geschwindigkeit gewinnt und schließlich auf das tote Tier prallt, sodass der Schädelknochen knackt. Ich gruselte mich und bekam überall kalte Gänsehaut, wie damals, als ich an meinem aller ersten Tatort war.



Ich ging weiter. Haushaltswaren, Gewürze, lange Bohnen, getrocknete Gräser, Pflanzen und Gurkenarten, die ich noch nie zuvor gesehen hatte. Planlos bog ich hier und da ab und landete wieder beim Obst. Es wäre eine Schande gewesen, wenn ich hier nicht doch etwas gekauft hätte. Also kaufte ich etwas Jackfruit bei einem Mann, der die gigantische Frucht vor meinen Augen zerteilte und ein Stück davon in eine kleine Tüte steckte, die er mir dann reichte. „How much?“, fragte ich. Er musterte mich von Kopf bis Fuß. Dann tuschelte er mit seinem jüngeren Kollegen vom Obststand gegenüber. Beide lachten mir recht dreckig ins Gesicht. „100 Pesos“. Von mir aus. Ich verließ die Markthalle.






Ab auf die Straße
Draußen: reges Treiben. Drei hübsche Philippiner kamen mir entgegen und schauten mich so an, wie ich üblicherweise Statuen aus der Renaissance anschaue. „Hi Mam'“ sagte einer. „Mother“, sagte der zweite. Ich schmunzelte. Tricycles und Motorräder rauschten an mir vorbei – ich stolz mit der Tüte Jackfruit in der Hand. Gleich würde ich nach Kaffee Ausschau halten. Meinen ersten Kaffee auf den Philippinen.
Ab durch die dicht befahrene Straße. Auf beiden Seiten: Blechhütten. So etwas habe ich noch nie in meinem Leben gesehen. Noch nicht einmal vermutet hätte ich, dass solche Orte existieren. Aber hier leben Menschen. Männer, Frauen, Kinder, Alte. Das Blech der Fassaden glänzte in der Sonne. Vor den Fenstern hing Kleidung zum Trocknen, der Verkehr floss unaufhörlich, während die mageren Straßenhunde sich mit ihm arrangierten.


Ich bin in einem dieser Momente gefangen, in denen ich so wahnsinnig gerne Fotos machen würde, um es mit euch zu teilen, aber ich bremse mich, weil ich vermute, dass das Abfotografieren der Lebensbedingungen auf die Bewohner respektlos wirken könnte. Ich ringe innerlich mit mir selbst, da ich niemanden verletzen möchte. Schließlich mache ich ein einsekündiges Video. Diese Blechhütten waren der bisher heftigste Indikator für Armut, den ich auf den Philippinen erlebt habe. Doch schon sehr bald würde ich noch intensivere Erlebnisse sammeln.
Ich schließe eine Freundschaft in Manila
Mitten in diesem Blechhüttenviertel sah ich einen kleinen Laden. Zigaretten, Chips, Kaffee… Sogar ein Platz zum Hinsetzen. Ich fragte den Besitzer, ob er mir Kaffee aufgießen könne. Er freute sich über mich, platzierte mich herzlich, richtete den Ventilator auf mich und schlug mir vor, mein Handy zu laden. Ich war sehr dankbar für diesen Mann. Ralph ist sein Name.


„Du bist meine erste ausländische Kundin“, berichtete er in verhandlungssicherem Englisch. Sein kleines Geschäft führte er erst seit wenigen Monaten. Gut lief es, er habe bereits viele Freundschaften mit den Anwohnern geschlossen. Diese kamen auch fortwährend vorbei, um bei ihm einzelne Zigaretten, Cola und Bier zu kaufen. Viele der Männer sahen aus wie Badass-Gangster: Bandana, silberne Ringe, Narben im Gesicht, dünner Bart, Killerblick mit einem gleichzeitigen Funken kindlichen Interesses, als sie mein schneeweißes Gesicht hinter dem Tresen bemerkten.
Philippinen: Einheimische mit besonderer Mentalität
Bauarbeiter, Jungs, Großväter – alle kamen vorbei, während Ralph mir über seine Frau und die beiden Kinder erzählte. Sein Sohn 15, seine Tochter 8. Sein Hauptbusiness: Software-Ingenieur, wahrscheinlich irgendwo in einem der Hochhausbüros Manilas. Normalerweise kümmerte sich die Frau um den kleinen Laden. Doch heute musste sie zu einem Elterngespräch in die Schule, weshalb er einsprang. Ich stellte mir vor, was für ein liebevoller Vater er sein musste. Seine Besonnenheit, Güte und Offenheit leben bis heute in meiner Erinnerung. Ich ahnte noch nicht, dass das die schönste Begegnung meiner ganzen Zeit auf den Philippinen werden würde. Zum Glück sind wir Facebook-Freunde geblieben.
„Wenn hier die Taifune wüten, verlieren viele Menschen ihr Zuhause. Armut ist hier Teil unseres Lebens“, erzählte er mir. Nach den schwerwiegenden Naturkatastrophen zieht er mit seinem Sohn los und verteilt Reis und Essenspakete an die Menschen, die alles verloren haben. Grundsätzlich herrscht auf den Philippinen ein starker Zusammenhalt. Besonders kommt dieser bei Katastrophen zum Vorschein. Er ist Teil der Mentalität. Das spürt man sogar als jemand, der nicht ihre Sprache spricht. Es ist nicht greifbar, aber es ist da. „Ich spreche immer mit meinem Sohn und zeige ihm, wie wichtig es ist, Menschen in Not zu helfen.“ Ich schaute ihn mit weit aufgerissenen Augen und Mund an und saugte seine Weisheit auf. „Manchmal frage ich ihn, wie er sich bei der Essensverteilung fühlt und er sagt mir, dass er es liebt, den Armen zu helfen. Ich bin sehr stolz auf ihn.“ Das war ich auch. Auf beide – Vater und Sohn.
Ihm vertraute ich und verriet, dass ich alleine reiste. Er schüttelte den Kopf, aber entmutigte mich nicht. Viel mehr erkannte er meinen Mut an und zeigte seinen Respekt davor. Dann gab er mir eine philippinische Süßigkeit zum Probieren. Es war köstliches Gebäck mit Nüssen, einer gelartigen Füllung und Puderzucker obendrauf. Ich bestellte einen zweiten Kaffee.

Die Tüte Jackfruit und ich ziehen weiter
So gerne ich auch hier war, Manila würde sich nicht von selbst erkunden lassen. Ralph – ich wette, er ist höchstens 5 Jahre älter als ich – bat darum, ihm zu versprechen, dass ich in Baler auf mich aufpassen würde. „God bless you“, sagte er mir mit ernstem langen Blick und weigerte sich, von mir Geld anzunehmen. Wir verabschiedeten uns wie alte Freunde und machten dieses Foto zusammen, auf dem mein Gesicht nach dem Langstreckenflug, der zu dem Zeitpunkt nur wenige Stunden zurücklag, maximal geschwollen ist:

Die Tüte Jackfruit hat mit mir zusammen die halbe Stadt gesehen. Sie war sogar bei der Begegnung mit den Straßenkindern dabei, über die ich euch bereits erzählt habe. Kurz bevor mein Bus kam, habe ich den Inhalt vernascht. Dieser war zwar schon etwas gequetscht, aber immer noch saftig und schier unvergesslich. Ich pulte die essbaren Stücke mit schmutzigen Fingern aus dem faserigen Fruchtfleisch, das ihr wirklich nur dann essen solltet, wenn ein Zahnstocher o.ä. in greifbarer Nähe ist. Der klebrige Saft rannte mir bis zu den Ellenbogen und ich reagierte ein bisschen allergisch auf die Frucht. War mir aber egal. Es war ein hoher Moment des Genusses.

Nicht mehr ganz so NEU: mein TikTok
Urheberrechte aller Bilder bei avecMadlen.com