Die Matisse-Ausstellung in der Fondation Beyeler (Riehen, Schweiz) habe ich mir am letzen Tag des Jahres angesehen. Sie war ein schöner Abschluss. Ich würde sie sogar zu den Top 2 Ausstellungen des Jahres 2024 rechnen. Meine Nummer 1 war natürlich die wiedereröffnete Dauerausstellung im Münchner Lenbachhaus: Der Blaue Reiter, der für mich nur schwer zu toppen sein wird.

Matisse: Erste Retrospektive in der Schweiz
Matisse lief in Riehen so gut, dass er nun bis zum 26. Januar 2025 verlängert wurde. Nutzt also diese wirklich einmalige Chance und fahrt hin. Ihr werdet es nicht bereuen. Zu meinem Erstaunen hat man dort an der Kasse sogar meinen deutschen Presseausweis akzeptiert. Sehr angenehm. War aber schon immer eines meiner liebsten Kunsthäuser – mein „Happyplace“, seit ich ein kleines Mädchen war.
Die Fondation Beyeler zeigt mit dieser Ausstellung die erste Henri-Matisse-Retrospektive in der Schweiz. Wie so oft konnte das renommierte Museum extrem viele bedeutende Werke an Land ziehen. Darunter die Frau, die den Tisch deckt, über die ich euch in meiner Frühbiografie von Henri Matisse erzählt habe. Ihr könnt euch vorstellen, wie schnell mein Herz schlug, als ich vor diesem perfekt erhaltenen Gemälde stand. Es war einfach sagenhaft.

Henri Matisse schafft die Grundlage für eine neue Kunst
„Matisse (1869–1954) zählt zu den bedeutendsten Künstlern der Moderne“, schreibt die Fondation Beyeler in einer Pressemitteilung. Das bahnbrechende Werk des Meisters habe seine Zeit und viele spätere Generationen von Künstlerinnen und Künstlern bis heute wesentlich geprägt. In der Befreiung der Farbe vom Motiv und in der Vereinfachung der Formen habe er die Malerei revolutioniert. Dabei habe er eine bis dahin unbekannte Leichtigkeit in die Kunst gebracht. Und die war deutlich zu spüren, als ich vor seinen lebensfrohen Bildern stand.








Anhand von über 70 Hauptwerken aus europäischen und amerikanischen Museen sowie Privatsammlungen richtet die Ausstellung den Blick auf die Entwicklung und Vielfalt in Henri Matisse’ Schaffen. Sie setzt mit einigen um 1900 entstandenen Bildern der Frühzeit ein, führt über die revolutionären Gemälde des Fauvismus und die experimentellen Werke der 1910er-Jahre hin zu den sinnlichen Gemälden der Nizza-Periode und der 1930er-Jahre, um schliesslich in den legendären Scherenschnitten des Spätwerks der 1940er- und 1950er-Jahre zu gipfeln.









Darüber hinaus zeigt das Museum deutlich, wie sehr die Kunst von Henri Matisse von seinen Reisen geprägt war. So ließ sich der Künstler auf seinen Erkundungen von Ländern wie Italien, Spanien, Russland, Marokko, Amerika und Tahiti immer wieder von der Natur und Kunst anderer Kulturen inspirieren.



Ich werde diese Ausstellung niemals vergessen
Diesmal hat sich die Fondation Beyeler womöglich selbst übertroffen. Denn dass dort eine solch aufsehenerregende Schau gezeigt wurde, liegt bestimmt schon ein paar Jahre zurück. Vermutlich hat mich zuletzt nur Basquiat dort so fasziniert. Obschon die große Rodin-Ausstellung sogar Kunstbanausen im Gedächtnis blieb. Aber ich muss auch zugeben, dass ich vor allem in den letzten Jahren die meisten Ausstellungen verpasst habe.



Danke Mama, dass du das so eingefädelt hast, damit ich die wunderbaren Werke meines geliebten Henri Matisse aus nächster Nähe begutachten konnte.