Anfang Juni wurde Bettina Heinen-Ayech in den exklusiven Kreis der 50 wichtigsten historischen Frauenpersönlichkeiten in NRW aufgenommen. Der FrauenRat NRW zeichnete mit den „FrauenOrten NRW“ Frauenpersönlichkeiten aus, die die Geschichte des Landes Nordrhein-Westfalen entscheidend mitgeprägt haben. Der FrauenRat ist ein Zusammenschluss von rund 50 Frauenverbänden und Gruppen. Ayech wurde als herausragende Künstlerin, als wichtigste Protagonistin der Solinger Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ und für ihr Engagement als Botschafterin der Völkerverständigung zwischen Orient und Okzident ausgewählt.

Die Solinger Aquarellistin und Plein-Air-Malerin erregte internationale Aufmerksamkeit als Künstlerin. Die damals noch unbekannte junge Malerin wurde zu der bedeutenden Gruppenausstellung „Deutsche Kunst der Gegenwart 1955/56“ eingeladen. Dort zeigte sie Werke von Karl Schmidt-Rottluff, Paul Klee, Max Beckmann, Max Ernst, Ernst Ludwig Kirchner und Käthe Kollwitz. Dann tourte sie durch Amerika, Afrika und Asien.
Apropos deutsche Expressionisten: Hier findest du eine Sonderausstellung der Extraklasse.
Das Leben der Künstlerin Bettina Heinen-Ayech
Sie war die Tochter des Journalisten und Lyrikers Hanns Heinen und Erna Heinen-Steinhoff, die in den Häusern der Künstlerkolonie „Schwarzes Haus“ ihren Kunst- und Literatursalon unterhielt. Hier lernte Bettina ihren wichtigsten Lehrer und Mentor kennen, den Maler Erwin Bowien (1899-1972). Sie blieb ihr Leben lang mit ihm verbunden und unternahm mit ihm zahlreiche Kunstreisen durch Europa.
Nach ihrer Ausbildung an den Kunsthochschulen in Köln, München und Kopenhagen führte Bettina Heinen-Ayech ein mehrmonatiger Aufenthalt im ägyptischen Luxor. Dort wurde ihr die Wüste und das Licht des Orients näher gebracht. 1963 zog die Malerin zu ihrem algerischen Ehemann, dem Bauunternehmer Abdelhamid Ayech, in dessen Heimatstadt Guelma.
Bis zu ihrem Tod im Jahr 2020 wird Algerien im Wechsel mit Solingen ihr Lebensmittelpunkt sein. Das Ausstellungsverzeichnis der Künstlerin umfasst über 90 große Einzelausstellungen in Museen und wichtigen Kulturinstitutionen in Europa und Nordafrika. Zahlreiche Museen besitzen Gemälde von ihr.
Quelle: presseportal.de, Pressemiteilung der Bettina Heinen-Ayech Foundation
Weitere Informationen findet iht unter: www.bettina-heinen-ayech-foundation.com, www.frauenorte-nrw.de, www.bettina-heinen-ayech.com, www.schwarzes-haus.com