Nach meiner Reportage zur Dondorf-Druckerei muss ich herausfinden, ob das in Frankfurt stehende Gebäude historisch bedeutsam ist. Nachdem ich mir das ehemalige Fabrikgelände von innen und außen angesehen habe, muss ich sagen: Einen ästhetischen und funktionellen Wert hat das Bauwerk durchaus. Es muss nur etwas aufgefrischt werden.
Update vom 14. Dezember, 9:00 Uhr: Die Dondorf-Druckerei wird derzeit von der Polizei geräumt. Es seien auch Hubschrauber im Einsatz.

Wann die Dondorf-Druckerei erbaut wurde
1873 erbaute B. Dondorf ein Fabrikgebäude in Frankfurt-Bockenheim. Das Grundstück hat 6.000 Quadratmetern Fläche und der hohe Schornstein zeugt noch heute von der damaligen Dampfmaschinentechnik. Genutzt wurde das Gebäude zur Produktion der gleichnamigen Spielkarten.
1929 wurde die Druckerei nach Plänen des Architekten Johann Wilhelm Lehr für 300.000 Mark umgebaut. Ich denke mal, dass das ziemlich viel ist und schließe daraus, dass der Umbau umfangreich ausfiel.

Druckerei Dondorf geprägt von tragischem Familienschicksal
Was die historische Relevanz erhöht, ist auf jeden Fall die Geschichte eines seht tragischen Schicksals. Ehemals gehörte die Druckerei der jüdischen Familie Dondorf, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurde.
„Eine der vier Töchter dieser Familie, Helene Dondorf, wurde 1941 in das Ghetto Łódź verschleppt und starb dort drei Monate später. Die anderen drei konnten ins Ausland fliehen und überlebten den Krieg. Zuvor verkauften Dondorf die Druckerei, in der später das nationalsozialistische Frankfurter Volksblatt gedruckt wurde“, schrieb ich zuvor bei t-online.
Druckereigebäude größtenteils zerstört
Jetzt kommt der springende Punkt: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden große Teile der Dondorf-Druckerei zerstört. Dabei wurde das repräsentative Verwaltungsgebäude dem Erdboden gleichgemacht. Das Backsteingebäude brannte aus, blieb jedoch in Teilen erhalten. Unversehrt und somit auch authentisch blieb nur der Schornstein.
Nach dem Krieg erfolgte der Wiederaufbau der Druckerei. Seit 1961 wurden die Gebäude durch die benachbarte Goethe-Uni Frankfurt genutzt. Laut der Benny Fischer, Presseperson der Aktivistengruppe, die die Druckerei derzeit besetzt hat, wurden die Räumlichkeiten der Druckerei Dondorf als Archiv der Universität genutzt.
Abriss oder nicht Abriss? Das ist hier die Frage
Nun wollen Uni und Stadt die Druckerei abreißen und wieder neu bauen. Die neue Fassade soll dabei der bestehenden ähneln.
Ich tendiere stark dazu, zu sagen, dass die Druckerei erhalten werden sollte. Auch wenn sie in meinen Augen wegen dem Nachkriegswiederaufbau kein authentisches Bauwerk des späten 19. Jahrhunderts ist und demnach auch kein historisches Gebäude ist. Doch sie repräsentiert ein Zeitalter der Industrialisierung und erinnert an die Geschichte der Familie Dondorf, die nicht in Vergessenheit geraten darf. Das Gebäude sollte in meinen Augen nicht abgerissen werden. Trotz fehlender Barrierefreiheit und trotz hoher Energiekosten bleibe ich bei dieser Einschätzung. Hier kannst du über meinen Tag in der Dondorf-Druckerei nachlesen.

Das Gymnasium in die den Hauptsitz der Alten Börse konnte die Stadt Frankfurt doch finanzieren, obwohl einige der Meinung waren, das sei eine Schnapsidee. Warum denn nicht auch die Erhaltung dieser armen Fabrik? Immerhin ist sie die letzte ihrer Art in ganz Frankfurt am Main.