In Nürnberg war das Leben einfach. Innerhalb der wenigen Tage, die ich dort verbrachte, genoss ich das Kulturprogramm der Stadt so gut ich konnte. Ich begutachtete im Germanischen Nationalmuseum erotische Kunst des 16. Jahrhunderts, schaute mir die Altstadt an und ging in die Oper.
Operette in Nürnberg: „Die Fledermaus“
In der Operette „Die Fledermaus“ von Johann Strauss dreht sich alles um Gabriel von Eisenstein, der eine Gefängnisstrafe antreten muss, weil er eine Amtsperson beleidigt hat. Doch sein Freund Dr. Falke hat bereits einen Plan, um ihm eine letzte Nacht voller Vergnügen zu bescheren. Er überredet Eisenstein, sich auf einer Party beim Prinzen Orlofsky zu amüsieren. Was Eisenstein jedoch nicht weiß, ist, dass Dr. Falke Rache an ihm nehmen will, weil er ihn einst blamiert hat. Ursprünglich sollte die Operette nämlich „Die Rache einer Fledermaus“ heißen – der Titel wurde später gekürzt.
Rosalinde von Eisenstein ist nicht all zu traurig über den Abschied ihres Mannes ins Gefängnis. Gleichzeitig erlaubt sie ihrem Kammermädchen Adele, ihre angeblich kranke Tante zu besuchen. Als alle weg sind, taucht ihr Liebhaber Alfred auf, um sich mit Rosalinde zu vergnügen. Doch ihre prickelnde Zweisamkeit wird gestört, als der Gefängnisdirektor Frank auftaucht, um Eisenstein abzuholen. Um Rosalinde zu schützen, spielt Alfred mit und gibt sich als ihr Mann aus.

„Die Fledermaus“ in Nürnberg – Operette mit Witz
Die Handlung nimmt Fahrt auf, als alle zur Party beim Prinzen Orlofsky kommen. Eisenstein tritt unter dem Namen „Marquis Renard“ auf, Adele – die sich ebenfalls auf der Party vergnügt, anstatt bei ihrer angeblich kranken Tante zu sein – als die junge Schauspielerin „Olga“ und Frank als „Chevalier Chagrin“. Selbst Rosalinde taucht als ungarische Gräfin verkleidet auf. Sie stiehlt Eisenstein seine Taschenuhr, um später seine Untreue zu beweisen.
Dank Champagner erzählt Eisenstein vor allen Gästen von seinem früheren Streich gegen Dr. Falke. Er sich vergnügt daran, wie er ihn in seinem Fledermauskostüm (sie waren auf einem Maskenball) dem Spott der Marktfrauen und Gassenbuben aussetzte. Doch die Party endet, als Gefängnisdirektor Frank seinen Dienst antritt. Von ihm erfährt Eisenstein, dass er ihn bereits am Vortag abgeholt hätte, was jedoch offenbar nicht stimmt. Es war ja schließlich sein Doppelgänger Alfred. Als Gattin Rosalinde auftaucht und ihm die gestohlene Uhr vorzeigt, ist Eisenstein sprachlos.
Schließlich kommt die ganze Festgesellschaft mit Prinz Orlofsky und Dr. Falke an. Es wird klar, dass die gesamte Inszenierung Falkes Rache an Eisenstein war. Köstlich amüsiert von den Geschehnissen verspricht Prinz Orlofsky Adele, sie bei ihrer schauspielerischen Karriere zu unterstützen. Happy End!

Mein Feedback zu „Die Fledermaus“ in Nürnberg
Die Inszenierung in der Nürnberger Oper fand ich gut. Die Schauspieler haben sauber gespielt, obwohl es einige Krankheitsfälle gab. Es mussten weniger erfahrene Schauspieler kurzfristig einspringen – laut Sprecher habe man nur ein einziges Mal zusammen proben können. Dafür hat die Besatzung das wirklich toll gemeistert. Die Kostüme waren schön aufeinander abgestimmt. Die Souffleuse war auf der Bühne sehr kreativ mit eingebunden und wirkte in dem einen oder anderen lustigen Moment mit. Von dem Ausdruck und der Leidenschaft aller Schauspielerinnen und Schauspieler war ich sehr gefesselt.
Die Eheleute Eisenstein haben fantastisch gesungen. Vor allem Rosalinde war überragend – ihr gehörte die Bühne und jedes einzelne Ohr im Saal. Sie sang wie eine Sirene – etwa wie die Chorengel in der polnischen Kirche, in der ich mich blamiert habe. Beim Bühnenbild hätte ich mir etwas mehr gewünscht, obwohl ich die Idee ziemlich aufregend fand, dass Orlofskys Party wohl auf einem Schiff stattfand.