„Ich bin besessen nach Cranach“, sagte ich zu der Dame an der Kasse im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg, ohne das so richtig gewollt zu haben. Meine Fetische behalte ich nämlich meistens für mich, aber das Phänomen Lucas Cranach teile ich gerne auch mit dir.
In diesen Städten hängt Lucas Cranach
Wegen Lucas Cranach d.Ä. fuhr ich schon nach Hamburg, Stuttgart, Karlsruhe und nach Frankfurt sowieso. Was mich dabei Fasziniert, ist schwer zu greifen. Wahrscheinlich diese einzigartige Plastik, mit denen Cranach seine bildschönen Kinderfrauen malt. Ich liebe die klaren und Ausdrucksstarken Mimiken, die reichen Farben und die üppigen Gewänder. Ich liebe seine Technik und den ganz eigenen Stil und ich freue mich einfach jedes Mal aus meiner vollsten Seele, wenn ich eines seiner Werke schon von Weitem sehe. Heute will ich aber über seine düsteren Werke sprechen.
Fangen wir an mit meinem neuesten Eindruck aus Nürnberg: Dort sah ich Salome – jedoch diese eine Salome, bei der der abgetrennte Kopf des Johannes abgetrennt wurde. Also buchstäblich: Das blutige Haupt des Täufers sollte ursprünglich in der Schüssel liegen, die Salome hielt. Dem Auftraggeber gefiel dieses schauderhafte Bildnis laut Museum allerdings nicht und er ließ Kunstwerk halbieren.

Ein abgetrennter Kopf in seiner vollen Pracht lässt sich in einem der Cranach-Gemälde im Frankfurter Städel bestaunen:

Auf dem Frankfurter Gastmahl des Herodes finde ich die Gesichter der dargestellten Figuren einfach köstlich. Während Salomes Vater das blutige Präsent dankend ablehnt, scheint Mutti Heroidas, die Frau zu seiner Linken, in diesem Moment sagen zu wollen: „Ach, Herodes… Jetzt probier doch wenigstens ein Stückchen.“
Lucas Cranach: Eine weitere Darstellung des abgetrennten Kopfes

Ist das nicht spannend, dass Cranachs Täufer und sein Holofernes glatt eineiige Zwillinge sein könnten? Es scheint ja fast, als hätte er den gleichen abgetrennten Kopf wieder und wieder gemalt. Doch die ikonographischen Geschichten hinter diesen zwei Gemälden mit den geköpften Männern und den Bildschönen Frauen können unterschiedlicher nicht sein.
Die Geschichte von Salome und dem Kopf des Täufers
Salome war die Tochter von Herodias, der Frau des Tetrarchen Herodes Antipas. Johannes der Täufer war ein Prophet und Prediger, der im Neuen Testament als Vorläufer von Jesus Christus bekannt ist. Die Geschichte spielt sich während einer Feier im Palast des Herodes ab. Herodias war unglücklich in ihrer Ehe mit Herodes und wollte Rache an Johannes, der die Ehe als sündig verurteilte. Während der Feier tanzte Salome vor Herodes und seinen Gästen. In künstlerischen Tanz-Darstellungen ist Salome als Verführerin dargestellt und ist als solche auch zu verstehen. Sie erfreute Herodes so sehr mit ihrem Tanz, dass er ihr einen Wunsch gewährte.
Auf Anstiften ihrer Mutter Herodias bat Salome um den Kopf von Johannes dem Täufer auf einem Tablett. Obwohl Herodes Johannes respektierte und ihn für einen heiligen Mann hielt, fand er sich in einer schwierigen Situation und konnte seinem Versprechen nicht entkommen. Schweren Herzens ließ er Johannes hinrichten, und sein Kopf wurde auf einem Tablett präsentiert und Salome übergeben.
Die Geschichte von Judith und Holofernes…
…ist eine biblische Erzählung aus dem Buch Judith im Alten Testament. Judith, eine jüdische Witwe, begibt sich in das Lager des assyrischen Generals Holofernes, gewinnt sein Vertrauen und tötet ihn, als er betrunken ist. Dadurch rettet sie ihre Stadt Betulia vor einer Belagerung und wird als Heldin gefeiert. Judiths Tapferkeit und Glauben werden in der Geschichte betont, und sie bleibt ein symbolisches Beispiel für Standhaftigkeit in schwierigen Zeiten.
Die beiden biblische Szenen kann man auseinanderhalten, in dem man insbesondere auf die Attribute achtet. So hat Judith oft ein Schwert in der Hand, kann Holofernes‘ Kopf aber auch bei den Haaren halten oder gerade dabei sein, ihn zusammen mit einer weiblichen Hilfsfigur in einen Sack zu stecken. Judith hingegen trägt diesen Kopf auf einem Tablett oder in einer Schüssel vor sich oder befindet sich gerade mitten in ihrem verführerischen Tanz. Erfahre hier, welche weitere verführerische Frauenfigur aus der Bibel im Germanischen Nationalmuseum hängt.