Brutalismus polarisiert: roh, wuchtig, oft abweisend, aber faszinierend. Was auf den ersten Blick wie angsteinflößende Betonmassen wirken mag, ist einerseits die Schaffung von sozialem Raum – meistens unter Zeitdruck und auf begrenzten Flächen. Andererseits ist Brutalismus eine charakteristische Ästhetik der Extraklasse.

Was zeichnet Brutalismus aus?
Der Begriff stammt vom französischen béton brut – „roher Beton“. Dieser rohe Beton prägt viele Gebäude des Brutalismus. Doch die Bewegung ist mehr als nur ein Material. Brutalismus steht für eine Architektur, die Konstruktion und Materialien unverblümt zeigt. Keine dekorativen Fassaden, keine Verzierungen. Stattdessen bleiben konstruktive Elemente sichtbar: Träger, Stützen und der rohe Beton werden nicht verkleidet, sondern sind bewusst Teil des Designs. Statt Dekoration zeigt die Architektur ihre Struktur. Das Tragwerk wird dabei zur Gestaltung. Dazu gehören natürlich auch sichtbare Stützen, markante Linien und massive Baukörper.
Der Begriff „Brutalismus“ entstand in den 1950er-Jahren. Als Vorreiter gilt der französische Architekt Le Corbusier, der mit seinem Konzept des béton brut (roher Beton) stilistisch den Weg bereitete. Die britischen Architekten Alison und Peter Smithson entwickelten darauf aufbauend den sogenannten „New Brutalism“, eine bewusst reduzierte und konstruktionsbetonte Architektursprache. Der Architekturkritiker Reyner Banham trug maßgeblich dazu bei, den Begriff „Brutalismus“ als Bezeichnung für diese Bewegung zu etablieren.


rechts: Foto von Piotr Chrobot auf Unsplash
links: Foto von kiryl auf Unsplash
Was macht Brutalismus aus?
- Materialehrlichkeit: Beton bleibt sichtbar, manchmal rau, manchmal geglättet – aber niemals verkleidet.
- Massive Formen: Gebäude wirken blockhaft, wuchtig, fast monumental.
- Offenlegung der Konstruktion: Tragende Elemente und funktionale Teile werden nicht versteckt, sondern betont.
- Sozialer Gedanke: Brutalismus war oft Architektur für die Öffentlichkeit – Universitäten, Rathäuser, Sozialbauten. Es ging um Gemeinschaft, nicht um Eliten.

Wo und wann entstand der Brutalismus?
Nach dem Zweiten Weltkrieg suchte Europa nach neuen Lösungen für den Wiederaufbau. Der Brutalismus entstand vor allem in Großbritannien und Frankreich, breitete sich aber schnell weltweit aus. In Deutschland finden sich brutalistische Bauten besonders in den 1960er- und 70er-Jahren: Kirchen, Universitäten und Schwimmbäder wurden im Stil des Betonbrut gestaltet.

Wichtige Fakten und Eckdaten zum Brutalismus:
- Zeitraum der Blüte: Der Brutalismus war vor allem zwischen den 1950er und 1970er Jahren weltweit verbreitet. In vielen Städten Europas und Nordamerikas prägen brutalistische Gebäude bis heute das Stadtbild.
- Typische Baumaterialien: Neben Sichtbeton kamen häufig Stahl, Glas und Backstein zum Einsatz, oft in Kombination, um Funktionalität und Ästhetik zu vereinen.
- Kritik: Brutalismus wurde teils als kalt, abweisend und unpersönlich wahrgenommen. Sichtbeton kann mit der Zeit durch Witterung Schäden zeigen, was den Ruf mancher Bauten beeinträchtigte.
- Renaissance: Seit den 2010er-Jahren erlebt Brutalismus eine neue Wertschätzung, besonders bei jungen Architekten und Designliebhabern, die die Materialität und den markanten Charakter schätzen.
- Geografische Verbreitung: Brutalismus ist kein rein westliches Phänomen – auch in Osteuropa und Teilen der ehemaligen Sowjetunion entstanden brutalistische Bauten, allerdings oft mit eigenständigen regionalen Varianten. Nicht zu verwechseln ist dies mit dem Sowjetischen Klassizismus.
Auch interessant: So erkennst du sofort, ob es sich bei der Kunst und Architektur um Barock handelt.
Artikelbild von Stefan Spassov auf Unsplash