Das Amsterdamer Kunstmuseum H’ART feiert mit einer großen Kandinsky-Ausstellung seine Wiedereröffnung. Mehr als 60 Werke des berühmten Malers und Pioniers der abstrakten Kunst, Wassily Kandinsky (1866-1944), sind dort ab sofort zu sehen. Es ist zugleich der Start einer Zusammenarbeit mit dem Pariser Museum Centre Pompidou. Die gezeigten Kunstwerke stammen aus dem Pariser Museum, das eine der größten Kandinsky-Sammlungen besitzt.
Die Ausstellung folgt der Lebensgeschichte des Malers von seinen frühen figurativen Werken, den impressionistischen bis zu den abstrakten Gemälden mit geometrischen Formen. „Kandinskys Lebensgeschichte ist auch die Geschichte der abstrakten Kunst“, sagte Kuratorin Birgit Boelens. Krisen, Kriege, Revolution und persönliche Schicksalsschläge beeinflussten unseren geliebten Helden Kandinsky. „Seine Geschichte spiegelt sich im Reichtum und der Diversität seiner Kunst.“ So weit, so gut.

Wassily Kandinsky: Spitzenwerke in Amsterdam
Wie wir bereits alle wissen, weil wir regelmäßig avec Madlen lesen, wuchs Kandinsky im russischen Zarenreich auf. Er verließ seine Heimat nach einer kurzen Karriere als Jurist 1896, um in Deutschland Künstler zu werden. Nach langen Reisen ließ er sich in München nieder. Er gehörte neben unserem Schatz Alexej Jawlensky zu den Mitgründern der Gruppe „Der blaue Reiter“. Kandinsky war auch Dozent am Bauhaus in Weimar und Dessau. Schließlich floh er vor den Nationalsozialisten nach Paris. Dort starb er 1944.






Zentral in der Ausstellung stehen abstrakte Spitzenwerke wie „Mit dem schwarzen Bogen“ (1912), „Im Grau“ (1919) oder „Auf Weiß“ 1923. Außerdem wurde der „Salon“ mit vier Meter hohen Wandmalereien im Amsterdamer Museum aufgebaut. Besucher können nun selbst ein Kunstwerk betreten. Das Original, das Kandinsky mit seinen Bauhaus-Studenten 1922 geschaffen hatte, gibt es nicht mehr. Doch das Werk war 1977 für die Eröffnung des Centre Pompidou rekonstruiert worden.
Moment Mal… Ist H’ART ein neues Museum in Amsterdam?
Nenene. Das Amsterdamer Museum Hermitage hatte sich 2022 nach dem Ausbruch des Ukraine-Krieges von seinem Muttermuseum Eremitage in Sankt Petersburg getrennt und den Namen in H’ART geändert. Eine vollkommen nötige Aktion, wenn ihr mich fragt. Denn als ich es während meiner Art, Drugs and Rock’n’Roll Tour damals noch unter dem Namen „Hermitage“ besuchte und bei der Rembrandt-Sammlung nur drei echte Rembrandts hingen, war ich etwas verwundert, dass ein solches Etablissement einen solch kraftvollen Namen trägt.
Nun ist die Kooperation aufgelöst und das Kunsthaus wird mit dem Centre Pompidou, dem British Museum in London und dem Smithsonian American Art Museum in Washington D.C. zusammenarbeiten. Dennoch stellen die mit Kandinsky einen waschechten Russen aus. Ich hoffe, sie haben seinen Steckbrief gelesen.