Heute betat ich unverhofft die prunkvollen Räume des Schlosses Favorite in Rastatt. Hinter den kunstvollen Fassaden verbirgt sich das Vermächtnis einer Frau, die sich nicht mit der Rolle der stillen Fürstin und gehorsamen Ehefrau begnügte. Franziska Sibylla Augusta (1675–1733) ließ in Baden einige architektonische Meisterwerke bauen und konnte sich somit als Herrscherin, die im süßen Überschuss lebte, verewigen.
Sibylla Augusta: Kindheit und Intrigen
Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1681 wuchs Franziska Sibylla Augusta gemeinsam mit ihrer Schwester Anna Maria Franziska unter der Obhut der Gräfin Polixena von Werschowitz auf, deren Porträt heute in einem der Flure des Schlosses Favorite hängt. Als Tochter des Hauses Sachsen-Lauenburg wurde sie standesgemäß in höfischer Konversation, Malerei und Musik unterrichtet.

Sowohl das Verhältnis zur drei Jahre älteren Schwester als auch zur Gräfin war angespannt, da die Werschowitz die Ältere bevorzugt haben soll (Spekulation). Zudem soll bittere Konkurrenz zwischen den beiden Schwestern geherrscht haben. 1689 starb auch der Vater. In höfischen Kreisen wurde gemutmaßt, er sei vergiftet worden. Verdächtigt wurde Gräfin Polixena von Werschowitz, die angeblich auf das Vermögen aus war (ebenfalls Spekulation).
Fünf Tage vor seinem Tod hatte der Vater die Töchter jedoch testamentarisch unter den Schutz des Kaisers gestellt sodass die Gräfin leer ausging.
Ehe mit Türkenlouis
Später heiratete unsere Protagonistin Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, besser bekannt als „Türkenlouis“. Mit gerade einmal 15 Jahren trat sie als seine Gemahlin auf die politische und kulturelle Bühne des badischen Hofes. Er war bei der Eheschließung 34 Jahre alt.
Als Ludwig Wilhelm 1707 im Krieg tödlich verwundet wurde, übernahm Franziska Sibylla Augusta die Regentschaft – die gemeinsamen Kinder waren noch zu jung dafür. Mit kluger Heiratspolitik, einem wachsamen Blick auf die Finanzen und durchgreifenden Verwaltungsreformen erwarb sie sich bald hohes Ansehen und das Vertrauen der Bevölkerung.
Sybilla Augusta als Bauherrin
Ihre Baupolitik schaffte Arbeitsplätze, doch dem Volk ging es erbärmlich. Ihr Versuch, die allgemeine Armut zu lindern, war da. Vor allem entfaltete ihre Bautätigkeit aber ihr künstlerisches Geschick.



Was mir bei unserer Schlossführung gleich ins Auge sprang, war natürlich der üppige Empfangsbereich. Unter anderem wachen in den Ecken des Raumes vier weibliche Figuren mit Füllhörnern über das Geschehen. Diese verweisen auf die katholische Prägung Badens, zu der auch Rastatt zählte: Der Segen der Fruchtbarkeit, so die Botschaft, bewahrte die Region vor Hungersnöten. Ein bisschen widersprüchlich kam mir das schon vor. Einerseits herrschte Armut, andererseits soll es während der Regentschaft von Sybilla Augusta keine außerordentlichen Hungersnöte gegeben haben. Aber dem gehen wir an anderer Stelle genauer auf den Grund.






- Rastatter Schloss: Hier erfährst du, wie Franziska Sibylla Augusta und Ludwig Wilhelm von Baden-Baden gelebt haben
- Ein weiteres üppiges Erlebnis: Die Residenz in München
Schloss Favorite: Bau und Besonderheiten
Als Bauherrin des Schlosses Favorite ließ sie einen privaten Rückzugsort errichten, der auch Ausdruck ihrer Sammelleidenschaft war – insbesondere ihrer Vorliebe für Porzellan. Hierzu gibt es eine gesonderte Führung durch andere Teile des Schlosses, die vor mir bisher jedoch verborgen blieben. Demnächst will ich euch die Porzellansammlung aber zeigen. Immerhin wurde für sie (und ganz nebenbei auch für die beiden Söhne) das Schloss Favorite überhaupt erst erbaut.
Zwischen 1710 und 1730 entstand der Bau unter der Leitung des Architekten Johann Michael Ludwig Rohrer. Die Arbeiten zogen sich über zwei Jahrzehnte hin – immer wieder verzögerten sie sich durch französische Truppenbewegungen in der Region.


Geile Fakten und Legenden rund ums Schloss Favorite
- Es gilt als das einzige fast unveränderte Porzellanschloss Deutschlands.
- Die Bauarbeiten begannen nur 3 Jahre nach dem Tod von Türkenlouis.
- Das „Florentiner Kabinett“ im Schloss ist einzigartig in Europa und besteht aus 758 Paneelen aus Marmor, Granit und Halbedelsteinen. Unser Schlossführer nannte sie etwas verallgemeinert, aber umso verständlicher, „Steinbilder“. Sehr eindrücklich und sehenswert.
- Der barocke Lustgarten rund um das Schloss wurde später in einen englischen Landschaftsgarten umgestaltet, der den Charakter der Gesamtanlage bis heute prägt.
- Das Schloss wurde mehrfach für Film- und Fernsehproduktionen genutzt, darunter als Hauptschauplatz des ARD-Märchenfilms „Der Froschkönig“ im Jahr 2008.
- Und mein persönlicher Favorit (haha verstehste, wegen Schloss Favorite xD) ist die Legende zur Kieselstein-Fassade: Die Markgräfin Sibylla Augusta soll während des Baus des Schlosses arme Kinder gebeten haben, in Bächen und im Flussbett der Murg Kieselsteine zu sammeln. Für jedes Körbchen bezahlte sie mit einigen Kreuzern1 und einem Stück Brot. Diese Geste wird als Umsetzung des biblischen Mottos „Steine zu Brot“ interpretiert. Die gesammelten Kieselsteine wurden anschließend als Verzierung an der Fassade des Schlosses angebracht und machen es absolut einzigartig.


Auch interessant: So erkennst du Barock auf den ersten Blick
Schlusswort
An dieser Stelle möchte ich zum Ende kommen und meine Eindrücke im Schlossinneren mit euch teilen. Besonders überragend fand ich den bereits erwähnten Empfangsbereich: Wände mit einem leuchtend roten, künstlich hergestellten Marmor, der etwa dreimal so kostbar sein soll, wie echter Marmor. Damals mischte man nämlich feinstes Edelstein-Pulver aus Granat, Lapislazuli und anderen in eine Betonmasse, um Farbintensität und Glanz zu erzeugen. Des Weiteren viel Gold und barocke Schnörkeleien, Skulpturen, handbemalte Platten, Reliefs und, und, und… Wirklich sehenswert. Führung gibt’s für 10 €, Ermäßigte 5€.
Eines meiner weiteren Lieblingsprunkstücke des Schlosses ist das Spiegelkabinett. Es diente weniger dem persönlichen Blick als dem gesellschaftlichen Statement – ein Symbol von Macht, Glanz und unerschütterlichem Selbstverständnis.
Ungewöhnlich an unserer Sybilla Augusta ist also nicht nur ihr architektonisches Erbe, sondern auch ihre Position: In einer Zeit, in der Machtfragen fast ausschließlich Männersache waren, gelang es ihr, als Frau Einfluss zu nehmen – und Markgräfin zu werden. Lieben wir! Oder?
NEU
Auf meinem TikTok-Account kannst du dir das Schloss Favorite sowie alle anderen Highlights aus der Region im Videoformat ansehen.
Fußnote
- Der Kreuzer war eine kleine Münze im Heiligen Römischen Reich und später in vielen deutschen Staaten. Sie diente als Zahlungsmittel für alltägliche Dinge und hatte nur einen geringen Wert – vergleichbar mit ein paar Cent heute. ↩︎
Bebilderung
Das Porträt der beiden Schwestern unterliegt urheberrechtlich der Stadt Rastatt.
Das linke Bild des Florentiner Kabinetts: Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl
Alle restlichen Bilder: avecMadlen.com