Und jetzt mal ohne Witz: Für mich gibt es ein paar Kunsthäuser in Deutschland, die alles rausreißen. Diese Museen sind die besten in der ganzen Bundesrepublik. Für mich zumindest – aber ich habe bei Weitem nicht alle gesehen. Zumindest noch nicht. Hier sind meine absoluten Lieblingsadressen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Reihenfolge spielt übrigens keine treffliche Rolle.
Stuttgarter Staatsgalerie: bedeutende Kunstsammlung Deutschlands
Die Stuttgarter Staatsgalerie: Der Tag, an dem ich ihre Hallen betrat, wird mir für immer in Erinnerung bleiben. Die Sammlung der Staatsgalerie umfasst insgesamt rund 5.000 Gemälde und Plastiken und geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Die Staatsgalerie ist eines der wichtigsten Kunstmuseen in Baden-Württemberg und eine der renommiertesten Kunstsammlungen Deutschlands. Sie gewährt ihren Besuchern einen Einblick in die Vielfältigkeit der Kunstgeschichte. Gegründet wurde sie von König Wilhelm I. von Württemberg als Museum der Bildenden Künste.
Ein Blickfang ist der 1843 eröffnete Gründungsbau von Gottlob Georg Barth, die klassizistische Alte Staatsgalerie. Hier wird Malerei ab dem Hochmittelalter sowie Skulptur ab dem 19. Jahrhundert gezeigt. Der 1984 eröffnete, etwas merkwürdige Erweiterungsbau von James Stirling, setzt ein weiteres Glanzlicht. Hierbei handelt es sie um die postmoderne Neue Staatsgalerie. Sie gilt als Meisterwerk dieses Baustils in Deutschland. Kann man, muss man aber nicht verstehen.
Ich freue mich schon auf die Kunsthalle in Karlsruhe
Sehnsüchtig warte ich auf die Wiedereröffnung der Karlsruher Kunsthalle. Diese soll nach Abschluss der laufenden Bauarbeiten erfolgen. Und ich bin dann sowas von am Start, Leute. Ich weiß sogar schon, was ich anziehe, obwohl das Eröffnunfsdatum noch gar nicht feststeht und auch lange noch nicht feststehen wird. Die Ehre, die Kunsthalle selbst zu besuchen, hatte ich noch nicht, aber seit geraumer Zeit wird ein Teil der Dauerausstellung im ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) gezeigt. Unfassbar schön – Gänsehautmomente. Würde ich jederzeit wieder besuchen. Gerne auch mit Begleitung.
Die Karlsruher Kunsthalle ist ein Museum der Bildenden Kunst. Sie beherbergt überwiegend Gemälde von deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten. Sie hat beeindruckende Exponate wie etwa einige Cranachs (ihr kennt ja meine Obsession mit diesem Mann), Dürer, Hans Thoma und andere. Die Gemälde sind top restauriert und außergewöhnlich erlesen. Dort sah ich den krassesten Rodin meines Lebens. Das Motiv war ein Klassiker – die Umsetzung war das, was mich aus der Bahn warf.





Oh mein GOTT: Das ist wahrscheinlich das beste Museum Deutschlands
Die Liebe erfüllt meinen Brustraum, wenn ich an meinen Tag im Lenbachhaus in München zurückdenke. Hierbei spreche ich natürlich ausschließlich von der üppigen Dauerausstellung „Der Blaue Reiter“. Leck mich fett, das war… ich weiß nicht. Mir fehlen bis heute die Worte, um diese Ausstellung angemessen zu beschreiben. Sie war einfach wie ein feuchter Fiebertraum, bei dem du dir nie sicher sein kannst, ob du es wirklich gewagt hast, ihn zu träumen. Fahr einfach hin, ernsthaft. Du wirst es nicht bereuen – egal ob du Kunsthistoriker, Laie oder Kunsthasser bist. „Der Blaue Reiter“ wird dich mit seiner Farbekstase ich würde ja schreiben: „in alle Körperöffnungen bis zum Höhepunkt penetrieren“, unterlasse es aber und schreibe lieber inspirieren.
Im Lenbachhaus wirst du, neben den unheimlich dreisten Kassenmitarbeiterinnen und den unterirdisch schlechten Gegenwartskünstlern, Wassily Kandinsky von einer ganz neuen Seite erleben. Du wirst Werke aller Mitglieder der Künstlergruppe „der Blaue Reiter“ sehen, du wirst Alexej Jawlenskys Stil spüren, mindestens einen Orgasmus vom Gesehenen haben und schließlich das Lenbachhaus wie auf Drogen verlassen und mit einem heiteren Glow im Gesicht nach Hause fahren. Meine Münchner Freunde, die noch immer nicht im Lenbachhaus waren, kann und will ich einfach nicht verstehen. Geht doch einfach hin, verdammt.










Die besten Museen Deutschlands: Gemäldegalerie
Die gute alte Gemäldegalerie in Berlin: Sie ist eine meiner großen Lieben. Wie viele von euch wissen, vergöttere ich neben Kandinsky und Jawlensky natürlich auch die alten Meister. Und davon gibt es in der Gemäldegalerie en masse. Sandro Botticelli, Lucas Cranach (was sonst), Giovanni Bellini, Caravaggio und andere Titane der Kunstgeschichte warten auf dich in der atemberaubenden Gemäldegalerie. Du wirst in jedem Raum staunen und dir denken, wie frech es von Berlin ist, alles Schöne für sich zu beanspruchen. Die Gemäldegalerie ist eindeutig eines der Gründe, warum Berlin die geilste Stadt Deutschlands ist.
Zugegeben: Ich hatte einen kleinen „Moment“, als ich letztens wieder dort war. In einem der Rubens-Räume spürte ich ein kleines Down und erschrak. Für eine kurze Zeit fühlte es sich an, als sei ich kunstmäßig ausgebrannt. Ich sah mir seine riesigen Gemälde an – ich kannte sie ja bereits – und ich spürte keine Begeisterung, nichts. Fuck. Es ist für immer vorbei, dachte ich mir. Aber der Schreck hielt nicht lange, denn ich betrat den nächsten Raum mit den deutschen Meistern und es wurde wieder sagenhaft wie immer. Will nicht sagen, dass Rubens das Problem sei – es gibt durchaus Bilder von ihm, die mir immer wieder den Atem Rauben, aber der Moment war echt merkwürdig. Das bedeutet für mich: Erst mal kurze Pause von der Gemäldegalerie – aber du solltest unbedingt hin.







Antikensammlung im Alten Museum Berlin
Das, was im Alten Museum in Berlin ausgestellt wird, ist leider nicht mein Topic. Zumindest noch nicht. Aber anhand der Qualität, Wucht und Menge der dortigen Exponate verstehe ich genau, dass dieses Kunsthaus mich für alle anderen deutschen Skulpturensammlungen verdorben hat. Das stellte ich zuletzt im Frankfurter Liebighaus fest – obwohl die dort ausgestellte Elfenbeinsammlung beeindruckend ist, wenn auch aus einem ganz anderen Zeitalter.
Denn das Alte Museum stellt seit 1904 antike Kunst aus. Es befindet sich am Lustgarten in Berlin-Mitte und gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO. Von 1942 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs diente dieses bedeutende Bauwerk des deutschen Klassizismus vorübergehend als Möbelspeicher. Nach dem Wiederaufbau des Gebäudes wurden die Exponate der unglaublich geilen Antikensammlung wieder hier untergebracht.
Seit Juli 2010 wird im Obergeschoss die etruskische und römische Sammlung präsentiert. Das Hauptgeschoss beherbergt die griechische Antikensammlung. Darüber hinaus beheimatet das Alte Museum auch eine Kabinettausstellung mit antiken Münzen. Das interessiert mich aber leider nicht die Bohne. Kann man sich aber mit Sicherheit auch mal reinziehen, wenn man diese Vorliebe hat.
Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg
Nürnberg beherbergt ein wahres Juwel der Kulturgeschichte – das Germanische Nationalmuseum (GNM). Als größtes kulturgeschichtliches Museum im deutschsprachigen Raum und eines meiner persönlichen Lieblingsmuseen, zieht es jährlich über 435.000 Besucher an und ist damit eines der meistbesuchten Museen in Deutschland. Seine Sammlung umfasst 1,3 Millionen Objekte, von denen „nur“ 25.000 ausgestellt sind. Dadurch bekommen Besucher einen tiefen Einblick in die germanische Kulturgeschichte.




Damals ging ich ohne jegliche Erwartungen ins Germanische Nationalmuseum. Es hat mich völlig von den Socken gehauen. Ich entdeckte dort nicht nur meine Vorliebe für Hans Baldung, sondern konnte dort auch seine frivolen Madonnen aus der Nähe betrachten. Darüber Hinaus hat das GNM eine reichhaltige Sammlung an Lucassen Cranachen, die es sich immer zu sehen lohnt. Es war absolut sagenhaft. Das Museum gehört für mich definitiv zu den besten Deutschlands.
PS: Ich hätte dir gerne mehr Bilder gegeben, aber in der Zwischenzeit ist mein Fotohandy mit dem ganzen Material flöten gegangen.